Weiterbildung 15. März 2024

Austausch und Impulse rund um die Lehre: Die Intensivphase des Lehrzertifikats „Die Kunst der Lehre 4.0“ wird abgeschlossen

Auf Wiedersehen! Vom 4. bis 6. März 2024 trafen sich an der HfMDK Mannheim 19 Teilnehmende zum Abschlussworkshop der Intensivphase im Rahmen des Lehrzertifikatsprogramms „Die Kunst der Lehre 4.0“.

Die ersten Impulse wurde beim Auftaktworkshop vor einem Jahr in Nürnberg gesetzt. Daran schloss sich für die Teilnehmenden eine intensive Zeit an: Neben Workshops (online und vor Ort) bildete der Austausch innerhalb der Teilnehmendengruppe einen wichtigen Bestandteil der Intensivphase. Bei Kollegialer Hospitation konnten Schlüsselfragen zur eigenen Lehre gemeinsam mit einem Kollegen/einer Kollegin reflektiert werden; die kollegiale Beratung bot Raum, um sich in Kleingruppen gegenseitig bei beruflichen Herausforderungen zu unterstützen. Ein wichtiger Bestandteil der Intensivphase bildete zudem das eigene Lehrprojekt, für das die Teilnehmenden Ideen entwickelten und sich so auf neue Wege in ihrer eigenen Lehrpraxis wagten.

 

Der Abschlussworkshop in Mannheim führte 19 Teilnehmende von 11 Musikhochschulen wieder zusammen und bot die Möglichkeit, sich noch einmal vor Ort in der Gruppe auszutauschen. Auf dem Programm standen Berichte und Reflexionen zum vergangenen Jahr ebenso wie neue Impulse, zu denen ein Workshop zur Studierenden-Lehrenden-Beziehung (mit Prof. Dr. Michael Rappe und Prof. Ursula Schmidt-Laukamp) sowie Anregungen zur Selbstfürsorge (mit Angelo Bard) zählten.

 

Im Laufe des Sommers werden die Teilnehmenden – nach Abschluss aller erforderlichen Leistungen – ihr Zertifikat erhalten.

Die Gesamtleitung der Intensivphase zum Lehrzertifikat „Die Kunst der Lehre 4.0“ haben aktuell drei Mitarbeiterinnen des Netzwerk 4.0 inne: Dr. Silvia Müller, Dr. Marianne Nowak und Dr. Anne Wasmuth.

 

Das Zertifikat „Die Kunst der Lehre 4.0“ umfasst neben der Intensivphase auch Belegungen im offenen Fortbildungsangebot, von dem interessierte Lehrende aller Musikhochschulen profitieren können. Die Veranstaltungen finden vorrangig online statt und decken die Themenbereiche „Lehren und Lernen“, „Prüfen“, „Beraten und Begleiten“ sowie „Reflexion und Feedback“ ab. In diesem Rahmen ist es auch möglich, das kleinere „Basiszertifikat“ zu erwerben. Digitalisierung ist dabei als ein Querschnittsthema zu verstehen.
 

Informationen zu den unterschiedlichen Zertifikaten und zum Angebot gibt es hier.

 

Neugierig geworden? Im Netzwerk-Lunch des Sommersemesters 2024 geben Teilnehmende einen Eindruck von ihren Lehrprojekten und damit ganz persönliche Einblicke in ihre Lehrpraxis. Termine und Anmeldung gibt es hier.