Ergebnisse unserer Arbeit in den Teilprojekten

Lehre gestalten

Songwriter's Circle

Einen Popsong schreiben, auch wenn man nicht zusammen im Studio sitzt? Das ist kein Problem mit dem digitalen Songwriter’s Circle von Prof. Johann Weiß. Hier wird das Konzept vorgestellt und erklärt.

Die MikeLoop App im Unterricht

Prof. Michael Schiefel stellt seine Loop-App vor und erklärt, wie man sie nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Unterricht einsetzen, und damit Timing, krumme Taktarten, Intonation, und vieles mehr üben kann. 

Liedinterpretation online

Auf der Website ‚Liedinterpretation online‘ finden Lehrende und Studierende Materialien für Unterricht und Selbststudium. Tatjana Dravenau zeigt, wie Liedinterpretation so für alle zur Verfügung gestellt werden kann.

Digitales Lehrwerk Ensembleleitung

Dirigieren üben mit dem interaktiven Lehrwerk von Prof. Barbara Rucha. Wählen Sie Inhalte gezielt und individuell im vielfältigen Videomaterial mit Noten, Erklärungen und Übetipps aus.

Lehrzertifikat

Beschrieben werden Hintergründe, Strukturen, Inhalte und organisatorische Aspekte des Fortbildungsangebots (von offenem Fortbildungsbereich über das Basiszertifikat bis hin zur Intensivphase).

Digitale Perspektiven

Die Beiträge in dem Sammelband werfen Schlaglichter auf aktuelle und zukünftige Entwürfe eines Zusammenwirkens von Mensch und digitaler Sphäre im Hinblick auf Lernen und Lehren an Musikhochschulen. 

Team-Teaching

An vielen Netzwerkhochschulen bestehen bereits Angebote für Team- und Co-Teaching. Steckbriefe zu den jeweiligen Angeboten bieten einen schnellen Überblick, um Ideen für eigene Team-Teaching-Angebote zu entwickeln.

Lehrprojekte: Gesang

Teilnehmende des Lehrzertifikats haben eigene Projekte aus der Lehrpraxis heraus dokumentiert. Hier teilen Lehrende ihre Erfahrungen mit Bewertungskriterien, vokaler Improvisation und Vom-Blatt-Singen.

Lehrprojekte: EMP

Teilnehmende des Lehrzertifikats haben eigene Projekte aus der Lehrpraxis heraus dokumentiert. Hier teilen Lehrende aus der Elementaren Musikpädagogik ihre Erfahrungen mit Portfolioarbeit und Relativer Solmisation.

Lehrprojekte: Wissenschaft und Forschung

Teilnehmende des Lehrzertifikats haben eigene Projekte aus der Lehrpraxis heraus dokumentiert. Hier teilt ein Lehrender aus der Historischen Musikwissenschaft seine Erfahrungen mit einem neuen Seminarangebot.

Lehrprojekte: Digitale Wege in der Lehre

Teilnehmende des Lehrzertifikats haben eigene Projekte aus der Lehrpraxis heraus dokumentiert. Hier teilt ein Lehrender seine Erfahrungen mit einer App im Lehrbereich „Orchesterstudien Schlagzeug“.

Materialien für die Lehre

Transponierende Instrumente

Interaktives Material mit Informationen und Übungen als Selbstlernmaterial für Studierende: „Was sind transponierende Instrumente?“, „Tonleiter-Methode“, „Vorzeichenumrechnung“ und „Instrumente zuordnen“.
 
So funktioniert es: Dateien downloaden und in das LMS der eigenen Hochschule einbinden. Zum Download der Dateien geht es hier:
Partiturspiel: Überblick

Ein Überblick über alle Materialien, die im Netzwerk 4.0 zum Thema „Partiturspiel“ entwickelt wurden – für den Unterricht in Musiktheorie und Schulpraktischem Klavierspiel, in synchronen oder auch Blended-Learning-Formaten sowie für das Selbststudium.

Partiturspiel: Material 1

Acht unterschiedliche Klavierauszüge zu W. A. Mozarts Sinfonie g-Moll KV 550 (2. Fassung), Beginn 1. Satz: gefilmte Wiedergabe durch Pianist:innen (Videos) und das entsprechende Notenmaterial (als PDF). 

 

So funktioniert es: Dateien downloaden und in das LMS der eigenen Hochschule einbinden. Zum Download der Dateien geht es hier: scorm 1.2 | scorm 2004

Partiturspiel: Material 2

Interaktives Material, in dem Klavierauszüge anhand der Kriterien „Vollständigkeit“, „Klangtreue“, „Lesbarkeit“ und „Spielbarkeit“ sortiert werden sollen – für Selbststudium bzw. Blended-Learning-Formate.

 

So funktioniert es: Dateien downloaden und in das LMS der eigenen Hochschule einbinden. Zum Download der Dateien geht es hier: scorm 1.2 | scorm 2004

Partiturspiel: Material 3

Interaktives Material zum „Hören, Sehen, Verstehen“: Studierende können im Selbststudium Klavierauszüge hören und ansehen (Video + Noten) und ihren Eindruck anhand vorgegebener Kriterien festhalten.

 

So funktioniert es: Dateien downloaden und in das LMS der eigenen Hochschule einbinden. Zum Download der Dateien geht es hier: scorm 1.2 | scorm 2004

Infopaket "Storytelling" 

Ein interaktives und umfangreiches Materialpaket zum Thema „Storytelling“, mit Infos und praktischen Anwendungen der Storytelling-Technik für Musiker:innen. Zum Selbststudium und Blended-Learning-Formate. 

 

So funktioniert es: Dateien downloaden und in das LMS der eigenen Hochschule einbinden. Zum Download der Dateien geht es hier: scorm 1.2scorm 2004

Infopaket "Storytelling kompakt"

Ein interaktives Info-Paket zum Thema „Storytelling“, knapp zusammengefasst als Selbstlernmaterial oder zum Einsatz im Blended-Learning-Unterricht.

 

So funktioniert es: Dateien downloaden und in das LMS der eigenen Hochschule einbinden. Zum Download der Dateien geht es hier.

Interpretation verstehen

Die MPM Toolbox ist ein Werkzeug, um musikalische Interpretationen zu erstellen, (eigene) Aufnahmen zu analysieren und zu experimentieren. So entsteht nach und nach ein umfassendes, systematisches Verständnis der interpretatorischen Mittel und Möglichkeiten.

Future Skills

Wie viel ist meine Arbeit wert?

Future Talk zum Thema „Geld“: Welche Ausgaben habe ich als Musiker:in? Welche Honorare kann ich als freischaffende:r Musiker:in fordern? Gibt es Honorar-Mindeststandards? Gemeinsam mit spannenden Gästen werden diese Fragen und Themen praxisnah vorgestellt und diskutiert.

Berufsfeld: Klassischer Gesang

Future Talk zum Thema „Berufsfeld: Klassischer Gesang“. Gäste aus dem NDR Vokalensemble, dem Stuttgarter Staatsopernchor und aus der freien Szene sprechen über ihren Werdegang und ihren Berufsalltag und teilen ihre Erfahrungen, die aus einer langen Praxis schöpfen.

„how to webpage“

Future Talk zum Thema „Webpage“: Wie können Musiker:innen sich eine eigene Website bauen? Welche Tools  benötigen sie dafür? Gemeinsam mit spannenden Gästen werden verschiedene Website-Techniken praxisnah erprobt, vorgestellt und diskutiert.

Publikum/Audience Development

Future Talk zum Thema „Audience Development“ Wie können Musiker:innen neues Publikum gewinnen und das alte halten? Welche Ansätze machen Konzerte zukunftsfähig? Und wie kann ein Angebot für “new audiences“ geschaffen werden?

Neue mus. Aufführungskonzepte

Future Talk zum Thema „Neue musikalische Aufführungskonzepte“. Mit Gästen, die über vielfältige Praxiserfahrung verfügen, wird über verschiedene Konzepte diskutiert und werden viele Tipps für die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen geliefert.

„tell your story“

Future Talk zum Thema „Storytelling“. Welche Bedeutung die Technik des Storytelling für Musiker:innen hat und wie Storytelling praxisnah genutzt werden kann, wird hier diskutiert. (Siehe auch interaktives Material zum Thema „Storytelling“).

Infopaket "Storytelling kompakt"

Ein interaktives Info-Paket zum Thema „Storytelling“, kurz und knapp zusammengefasst als Selbstlernmaterial oder zum Einsatz im Blended-Learning-Unterricht.

 

 

So funktioniert es: Dateien downloaden und in das LMS der eigenen Hochschule einbinden. Zum Download der Dateien geht es hier.

Infopaket "Storytelling"

Ein interaktives und umfangreiches Info-Paket zum Thema „Storytelling“, mit Infos und praktischen Anwendungen der Storytelling-Technik für Musiker:innen. Zum Selbststudium und für Blended-Learning-Formate.

 

So funktioniert es: Dateien downloaden und in das LMS der eigenen Hochschule einbinden. Zum Download der Dateien geht es hier: scorm 1.2scorm 2004

Infopaket "Richtig bewerben"

Ein kompaktes und interaktives Info-Paket rund um das Thema „Bewerbung“. Mit Anleitungen und Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung, Infos zu den Plattformen Muvac und Interamt, interaktiven Checklists und hilfreichen Links und Downloads.

 

So funktioniert es: Dateien downloaden und in das LMS der eigenen Hochschule einbinden. Zum Download der Dateien geht es hier: scorm 1.2scorm 2004

Podcast "Changes"

Im Berufsalltag sind Musiker:innen mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten.

Zeitschriftenbeitrag
In der Zeitschrift „üben & musizieren“ (6/2024, S.12) ist ein Beitrag des Netzwerks mit dem Titel „Bereit für die Zukunft? Angebote zu Future Skills und Karriereförderung an Musikhochschulen“ erschienen. Der u.g. Link führt zur Website des Schott-Verlags.

Technologien

Remote musizieren

Dokumentation der Projektwoche „remote musizieren mit Digitale Stage/OV-Box“. An vier Standorten probten Musiker:innen unter der Leitung von Prof. Hille Perl und Betreuung von Julia Bartha ein musikalisches Programm, das in einem Abschlusskonzerts vorgestellt wurde.

Teil 1 | barock:connect

Dokumentation eines hochschulübergreifenden Meisterkurses bei Prof. Mary Utiger, der an verschiedenen Standorten mit Hilfe der OV-Box-Technik durchgeführt wurde. Entwickelt wurde die Technik von Dr. Giso Grimm (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg).

Teil 2 | barock:connect

Dokumentation eines hochschulübergreifenden Meisterkurses bei Prof. Lina Tur Bonet, der an verschiedenen Standorten mit Hilfe der OV-Box-Technik durchgeführt wurde. Entwickelt wurde die Technik von Dr. Giso Grimm (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). 

Technologie-Guidebook

In dem interaktiven Technologie-Guidebook finden Sie einfach und übersichtlich die wichtigsten Apps und Tools für die Musikpraxis im Überblick. Für Studierende und Lehrende, sortiert in verschiedene Anwendungsbereiche. Ein niedrigschwelliges Nachschlage-Kompendium.

Telematic Music Network

Live-Präsentation der Ergebnisse des Seminars „Telematic Music Network“, das in Zusammenarbeit von Studierenden und den Lehrenden der MH Lübeck (Prof. Nicola L. Hein), HFMT Hamburg (Prof. Dr. Georg Hajdu) und HMTM München (Prof. Dr. Till Bovermann) veranstaltet wurde.

Interpretation verstehen

Die MPM Toolbox ist ein Werkzeug, um musikalische Interpretationen zu erstellen, (eigene) Aufnahmen zu analysieren und zu experimentieren. So entsteht nach und nach ein umfassendes, systematisches Verständnis der interpretatorischen Mittel und Möglichkeiten.

Ausstattung für Hybrid-Unterricht

Beispiele von verschiedenen Hochschulen zeigen, wie Unterrichtsräume technisch ausgestattet werden können, um Hybrid-Veranstaltungen für Teilnehmende „vor Ort“ und „online“ durchzuführen.

Strukturgestaltung

Onboarding an Musikhochschulen

Das Strategiepapier bietet Hilfestellung zur individuellen Ausgestaltung eines Onboarding-Prozesses und lädt dazu ein, inhaltlich diskutiert, ergänzt und konstruktiv weiterentwickelt zu werden.

Onboarding an Musikhochschulen

Das Dokument bietet Hilfestellung zur individuellen Ausgestaltung eines Patensystems im Rahmen des Onboardings an einer Musikhochschule. Damit ergänzt das FAQ das nebenstehende Strategiepapier.

Fachqualifikationsrahmen

Musikhochschulen sind gefordert, ihre Studiengänge weiterzuentwickeln, an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen und zu akkreditieren. Hier ein Vorschlag für Expert:innen zur Überarbeitung der Lernergebniskategorien und Lernergebnisse auf Basis der AEC-Vorlage von 2009.

"Profil digitale Medien"

Das “Rahmenkonzept ‘Profil Digitale Medien’ in musikpädagogischen Studiengängen” beinhaltet Impulse und Erfahrungen aus dem Netzwerk für alle, die in der Studiengangsentwicklung beteiligt sind.

Sprachkurs | Evaluation

In Kooperation mit dem Goethe-Institut Korea e. V. wurde der Sprachkurs „Deutsch für Musik-Studierende“ evaluiert, um zu ergründen, wie digitale Selbstlernangebote Deutschkurse sinnvoll ergänzen können.

Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung

Bereits von 2012 bis 2021 arbeiteten verschiedene Musikhochschulen in einem Verbundprojekt mit dem Schwerpunkt „Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung“ zusammen. Dieses Verbundprojekt wurde unter dem Namen „Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung“ (ohne „4.0“) im Rahmen des Qualitätspakts Lehre in zwei Förderphasen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Hier finden Sie Ergebnisse und Dokumente des Vorgängerprojekts.

Die Kunst der Lehre

Ausgehend von den spezifischen Anforderungen an die Lehre im Bereich der Musikhochschulen, versteht die Publikation sich nicht nur als Wissens- und Erfahrungsfundus von Lehrenden für Lehrende, sondern verknüpft Inhalte mit konkreten Anregungen zur Planung, Gestaltung und Reflexion des eigenen Unterrichts.

Der u.g. Link führt zur Website des Verlags.

QM und Lehrentwicklung

Die Publikation bringt interdisziplinär erarbeitete Ansätze und Methoden für die Bereiche Hochschulorganisation, Lehre und Personalentwicklung für die deutschen Musikhochschulen zusammen und entwickelt Perspektiven in Bezug auf die zukünftige Arbeit des Netzwerks sowie des Qualitätsmanagements an den deutschen Musikhochschulen insgesamt.

Der u.g. Link führt zur Website des Verlags.

Optimal üben

Dieses Praxis-Handbuch (in deutscher und englischer Sprache) für Musiker:innen wendet sich an Lehrende, Studierende und professionelle Musiker:innen. Es erschließt aktuelle Forschungsergebnisse aus Psychologie, Neurowissenschaft und Pädagogik auf anschauliche, direkt anwendbare Weise für die musikalische Unterrichts- und Übepraxis.

Vom Studium zum Beruf

Das Netzwerk Musikhochschulen hat im Jahr 2018 eine umfassende Alumnibefragung an elf deutschen Musikhochschulen durchgeführt.
Der vorliegende Artikel präsentiert ausgewählte Ergebnisse für die Teilmenge der befragten Sänger:innen.

Kompetenzorientierte LV-Evaluation

Ensembleunterricht an Musikhochschulen kann mit bestehenden Evaluationsinstrumenten nur unzureichend evaluiert werden. Der Beitrag zeigt, wie ein fragebogenbasiertes Instrument zur Evaluation von Ensembleunterricht entwickelt wurde, das den Lehrenden die Reflexion ihres Unterrichts vor dem Hintergrund der Lernziele ermöglicht. 

Der u.g. Link führt zum Artikel auf der Website der ZFHE.

Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gern an:

Dr. Anne Wasmuth

Dr. Sandra Winheller