Willkommen auf der Homepage des neuen Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen
(Unser Internetauftritt wird derzeit neu gestaltet – hier finden Sie einige Informationen zu unserem Netzwerk 4.0 zusammengefasst.)
Das „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ ist eine strategische Allianz von 18 der insgesamt 24 Musikhochschulen in Deutschland. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, gemeinsam die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium an Musikhochschulen zu erschließen. Wir sind stolz darauf, das bundesweit mitgliederstärkste Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ zu sein, und freuen uns über die Projektförderung der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ für den Zeitraum August 2021 bis Juli 2024. Koordinierende Hochschule im Netzwerk 4.0 ist die Hochschule für Musik Detmold.
Mehrwert Musik digital
Eine Aufgabe des Netzwerks 4.0 ist es, die bisherigen Erfahrungen mit digitalen Lehr- und Studienformaten auszuwerten, sich von Beispielen guter Praxis, auch international, inspirieren zu lassen und einen digitalen Mehrwert sowohl für die Studierenden als auch für die Mitarbeiter:innen aller Hochschulen im Netzwerk zu stiften. Der Fokus liegt dabei natürlich auf der künstlerisch-musikalischen Ausbildung. Hier stellen sich ganz besondere Herausforderungen an Konzepte für digitale Lehre, wenn sie eine Inspiration und nachhaltige Bereicherung des künstlerischen Unterrichts und eine verbesserte Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt erzielen sollen.
Wie arbeiten wir?
Im Netzwerk 4.0 werden in thematischen Arbeitsgruppen verschiedene Strategien und Angebote mit Digitalisierungsbezug für Lehre und Studium entwickelt werden, die allen beteiligten Hochschulen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wollen wir durch Austausch und Wissenstransfer sowie durch Beratung im projektbezogenen Qualitäts- und Prozessmanagement die Hochschulentwicklung mit Bezug auf die Digitalisierung in die Breite fördern.
Leitung und Team
Neben der Mitgliederversammlung des Netzwerks 4.0, der Rektorats- bzw. Präsidiumsmitglieder angehören, gibt es einen Vorstand. Dieser besteht aus:
- Dr. Ute Fries, Prorektorin, HfMT Leipzig (Sprecherin)
- Prof. Dr. Philipp Ahner, Prorektor für Studium, Lehre und Forschung, HfM Trossingen (stv. Sprecher)
- Prof. Tilmann Claus, Rektor, HfMT Köln
- Dr. Dominik Skala, Kanzler, HfM Freiburg
Im zentralen Netzwerk-Service wird die operative Arbeit des Netzwerks gesteuert und koordiniert. Dort ist ein Team von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen tätig, die die Hochschulen bei ihren Projekten und deren Vernetzung beraten, begleiten und unterstützen. Die Geschäftsführung und Projektleitung hat Dr. Christiane Kühne inne.