Dazu gehört vor allem, sich des eigenen künstlerischen oder pädagogischen Profils gewahr zu werden und selbstständig nach Möglichkeiten zu suchen, dieses einzusetzen. Digitale Themen spielen in diesem Bereich vor allem in der Steuerung der Außenwahrnehmung eine zunehmend bedeutende Rolle. Zusätzlich müssen Studierende mit den administrativen Tätigkeiten einer freischaffenden Tätigkeit vertraut gemacht werden.
Durch die hochschulübergreifende Kooperation im Teilprojekt 5, werden Ressourcen in diesem Bereich gebündelt und Inhalte, die Studierenden aller Musikhochschulen zu Gute kommen, im Verbund erstellt. Es entstehen sowohl Veranstaltungsreihen, als auch Lehr- und Lernmaterialien, die Studierende in der Gestaltung ihrer Karriere unterstützen und eigene Initiative fördern.
In verschiedenen Arbeitsgruppen innerhalb des TP 5 wird fokussiert an den Inhalten gearbeitet. So werden unter anderem Selbstlern- und Lehrmaterialien erstellt, die sich mit Fragen der Webpräsenz – unter technischen und inhaltlichen Aspekten – für Künstler:innen befassen. Weitere Materialien behandeln, wie junge Künstler:innen ihr eigenes Profil finden, dieses schärfen und kommunizieren können. Die Materialien entstehen in verschiedenen Formaten (Text, Audio- und Videoformate, interaktive Formate).
Darüber hinaus wird die hochschulübergreifende, hybride Gesprächsreihe „Future Talks“ veranstaltet, die verschiedene Aspekte der Karriereplanung aufgreift.