Ziel des Lehrzertifikats ist es, die Qualität der Lehre an Musikhochschulen zu sichern und zu fördern. Im Gegensatz zu allgemeinen Fortbildungsangeboten und hochschuldidaktischen Zertifikaten, wie sie in vielen Bundesländern an hochschuldidaktischen Zentren angeboten werden, liegt dabei ein besonderes Augenmerk auf musikhochschulspezifischen Angeboten.
Mitarbeiter:innen von zehn Netzwerk-Hochschulen brachten von Januar bis Oktober 2022 in diversen Teilprojekt-Meetings Ihre Erfahrungen ein, um das Konzept für die Bedarfe der Lehrenden an Musikhochschulen „maßzuschneidern“. Gerade in Anbetracht der Besonderheit des künstlerischen Einzelunterrichts und der Berufung von Professor:innen, die nicht genuin eine Karriere als Hochschullehrer:innen angestrebt haben, ist eine höhere Akzeptanz gegenüber einem spezifisch auf die Zielgruppe ausgerichteten Angebot zu erwarten.
Im Kontext des Gesamtprojekts „Netzwerk 4.0“ bietet das Lehrzertifikatskonzept den Rahmen, um alle Fortbildungen, die innerhalb der verschiedenen Teilprojekte entstehen, zu bündeln und für die Zielgruppe der Lehrenden zugänglich zu machen. Auf diese Weise können Synergien zwischen den Teilprojekten genutzt und aktuelle Themen in das Fortbildungsangebot einbezogen werden.
Informationen zu Fortbildungsangebot und Lehrzertifikat
Hier geht es zu unseren Veranstaltungen
Infosheet zum Fortbildungsangebot