Teilprojekt 3

Lehrzertifikat

Vermitteln, motivieren, prüfen, individuell beraten: Lehrende an Musikhochschulen erfüllen zahlreiche Rollen und stehen vielfältigen Aufgaben gegenüber. Das Netzwerk 4.0 bietet deshalb musikspezifische Fortbildungen speziell für Lehrende an Musikhochschulen an. Wir unterstützen Sie und setzen Impulse, Studierende auf neuen Wegen zu begleiten.

Das Netzwerk 4.0 bietet allen Lehrenden an Netzwerk-Hochschulen verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Lehrenden neue Impulse für die Hochschullehre zu vermitteln, ihre Möglichkeiten in der Gestaltung von Lehre, Prüfungen und der Begleitung von Studierenden zu erweitern sowie ihren Unterricht bewusst zu reflektieren.

 

Das Fortbildungsangebot gliedert sich in vier Themenbereiche: „Lehren und Lernen“, „Prüfen“, „Beraten und Begleiten“ sowie „Reflexion und Feedback“. Als Querschnittsthemen ergänzen „Digitalisierung“ und „Diversitätssensible Lehre“ das inhaltliche Spektrum. Die Formate reichen von kurzen Online-Vorträgen bis hin zu mehrtägigen Vor-Ort-Workshops.

Interesse?

Hier geht es zum aktuellen Programm.

 

Hier geht es zu den FAQs.

 

Alle Informationen finden Sie außerdem hier kompakt zum Download.

 

Bei Fragen schreiben Sie bitte an: lehrzertifikat@hfm-detmold.de

Eine Teilnahme ist auf dreierlei Art möglich:

Die Teilnahme im offenen Fortbildungsbereich ist für alle interessierten Lehrenden an Musikhochschulen des Netzwerks 4.0 möglich. Dabei können einzelne oder mehrere Veranstaltungen – unabhängig von den Themenfeldern – nach individuellem Interesse besucht werden.

Wenn Sie Veranstaltungen aus dem offenen Fortbildungsbereich im Umfang von mindestens 60 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Minuten) besucht haben, erhalten Sie das Basiszertifikat. Dabei muss mindestens eine Veranstaltung aus jedem Themenfeld („Lehren und Lernen“, „Prüfen“, „Beraten und Begleiten“, „Reflexion und Feedback“) besucht werden.

 

Wenn Sie die 60 Arbeitseinheiten absolviert haben, schreiben Sie bitte eine Mail an lehrzertifikat@hfm-detmold.de, damit wir Ihnen das Basiszertifikat ausstellen können.

Für zwei Lehrende jeder Musikhochschule im Netzwerk 4.0 besteht die Möglichkeit, das Lehrzertifikat „Die Kunst der Lehre 4.0“ zu erlangen. Dafür müssen sowohl das Basiszertifikat (60 AE) als auch die Intensivphase (140 AE) absolviert werden. Die Intensivphase erstreckt sich über ca. ein Jahr und wird in einer festen Teilnehmendengruppe durchgeführt. Während der Intensivphase arbeiten Sie an Ihrem eigenen Lehrprojekt und reflektieren im Austausch mit anderen Lehrenden in Form von kollegialen Beratungen und Hospitationen Ihre eigene Lehre.

 

Um die Intensivphase zu besuchen, gibt es keine inhaltliche Voraussetzung. Das Basiszertifikat und die Intensivphase können parallel absolviert werden. Der Gesamtumfang des Lehrzertifikats „Die Kunst der Lehre 4.0“ entspricht 200 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Minuten). Die Anmeldung erfolgt über die Hochschulleitung des eigenen Hauses an den zentralen Netzwerk-Service. Die aktuelle Intensivphase läuft von März 2023 bis März 2024.

Fragen?

Die Angebote im offenen Fortbildungsbereich sowie das Basiszertifikat stehen allen Lehrenden an deutschen Musikhochschulen offen. Die Teilnahme von Lehrenden außerhalb des Netzwerks ist nach Absprache möglich. Die Plätze für die Intensivphase des Zertifikats „Die Kunst der Lehre 4.0“ sind auf zwei Teilnehmende pro Netzwerkhochschule begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt hausintern.
Für alle Angebote im offenen Fortbildungsbereich ganz einfach über den Anmeldelink bei der jeweiligen Veranstaltung. Die Anmeldung oder Interessensbekundung für die Intensivphase erfolgt über die eigene Hochschulleitung.
Alle Veranstaltungen sind während der Förderphase bis Juli 2024 kostenfrei. Eventuell entstehende Reisekosten für Vor-Ort-Workshops können leider nicht vom zentralen Netzwerk- Service übernommen werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an die entsprechende Abteilung in Ihrer Hochschule.
Wir bieten Workshops aus den vier Themenfeldern „Lehren und Lernen“, „Prüfen“, „Beraten und Begleiten“ und „Reflexion und Feedback“.

Hochschuldidaktische Veranstaltungen von anderen Anbietern können für das Basiszertifikat anerkannt werden, sofern sie nicht länger als sechs Jahre zurückliegen. Gern führen wir eine Einzelfallprüfung durch. Schreiben Sie uns dafür einfach eine Mail an lehrzertifikat@hfm-detmold.de.

Das Zertifikat „Die Kunst der Lehre 4.0“ legt seinen Schwerpunkt auf das Themenfeld „Reflexion und Feedback“. Damit einher geht eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrende:r und die Ausarbeitung eines eigenen Lehrprojekts.

Sie weisen durch den Erwerb eines Zertifikats eine in allen Teildisziplinen der Musikhochschuldidaktik erworbene Ausbildung nach. Das Zertifikat wird von allen Musikhochschulen des Netzwerks 4.0 anerkannt. Zentral sind die eigene didaktische Professionalisierung und der Austausch sowie die Vernetzung mit anderen Lehrenden an Musikhochschulen.

Die Intensivphase erstreckt sich über die Dauer von einem Jahr. Sie startet mit einem dreitägigen Startworkshop. Die Zeit bis zum Abschlussworkshop nach Ablauf des Jahres ist dem eigenen Lehrprojekt, kollegialer Beratung und Hospitation gewidmet.

Erst einmal keine, d. h. die Teilnahme an Veranstaltungen aus dem offenen Fortbildungsbereich sind keine Voraussetzung, aber sicherlich auch kein Schaden.

Den Zugangslink erhalten Sie per Mail nach Abschluss der Bestellung über das Buchungsportal. Im Betreff ist in jedem Fall die Formulierung Ihre Bestellung enthalten. Mit diesem Schlagwort können Sie die Nachricht im Posteingang suchen.

Wenn es trotzdem nicht klappt, schreiben Sie an lehrzertifikat@hfm-detmold.de.

Sie werden bei der Anmeldung zu einem Workshop gefragt, ob Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen. Im Anschluss an den besuchten Workshop bekommen Sie diese dann automatisch. Falls Sie die nötige Angabe bei der Anmeldung vergessen haben, bitte eine kurze Nachricht an lehrzertifikat@hfm-detmold.de.

Bei Selbstlernkursen schreiben Sie nach Absolvieren des Kurses bitte ebenfalls eine Mail an lehrzertifikat@hfm-detmold.de, um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.

Beispiele für Lehrprojekte sind (digitales) Team-Teaching, Projekte zur digitalen Anreicherung der eigenen Lehre etc. Informationen und Ideenfindung erfolgen während des Startworkshops der Intensivphase.

Wie kam es zum Lehrzertifikat?

Die 18 deutschen Musikhochschulen, die sich im „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ zusammengeschlossen haben, möchten Lehrenden der Mitgliedshochschulen die Möglichkeit zur zielgerichteten Weiterqualifizierung im Bereich von (Musik-)Hochschuldidaktik geben. Dafür wurde gemeinsam das oben beschriebene Lehrzertifikatsprogramm konzipiert.

 

Ziel des Lehrzertifikats ist es, die Qualität der Lehre an Musikhochschulen zu sichern und zu fördern. Im Gegensatz zu allgemeinen Fortbildungsangeboten und hochschuldidaktischen Zertifikaten, wie sie in vielen Bundesländern an hochschuldidaktischen Zentren angeboten werden, liegt dabei ein besonderes Augenmerk auf musikhochschulspezifischen Angeboten.

 

Mitarbeiter:innen von zehn Netzwerk-Hochschulen brachten von Januar bis Oktober 2022 in diversen Teilprojekt-Meetings Ihre Erfahrungen ein, um das Konzept für die Bedarfe der Lehrenden an Musikhochschulen „maßzuschneidern“. Gerade in Anbetracht der Besonderheit des künstlerischen Einzelunterrichts und der Berufung von Professor:innen, die nicht genuin eine Karriere als Hochschullehrer:innen angestrebt haben, ist eine höhere Akzeptanz gegenüber einem spezifisch auf die Zielgruppe ausgerichteten Angebot zu erwarten.

 

Im Kontext des Gesamtprojekts „Netzwerk 4.0“ bietet das Lehrzertifikatskonzept den Rahmen, um alle Fortbildungen, die innerhalb der verschiedenen Teilprojekte entstehen, zu bündeln und für die Zielgruppe der Lehrenden zugänglich zu machen. Auf diese Weise können Synergien zwischen den Teilprojekten genutzt und aktuelle Themen in das Fortbildungsangebot einbezogen werden.

Kontakt zum Teilprojekt-Team

Dr. Silvia Müller
Dr. Marianne Nowak
Dr. Anne Wasmuth

Beteiligte Musikhochschulen