22. Mai 2025

Netzwerk 4.0 auf dem University:Future Festival

Das University:Future Festival stellt die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung dar und thematisiert u.a. KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Vom 13.–15. Mai 2025 fand das Festival online und an einem der fünf Präsenzstandorte (Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich) statt. Das Festivalmotto 2025 lautete /imagine.

Auch das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen war (als einziger Musikhochschulbeitrag unter 600 Speaker:innen) digital vertreten: Dem Festivalmotto folgend stellten sich Benjamin Grau und Friedhelm Bruns unter dem Titel „Alle Wege führen... nicht ins Orchester?!“ vor, wie Studierende an Musikhochschulen Karrierewege abseits des „klassischen“ Karriereverlaufs mit Ziel der Orchestertätigkeit gehen können, welche (Future) Skills sie dafür benötigen und welche Rolle die Career Center und das Netzwerk 4.0 dabei spielen.

 

Denn: In einer Welt, in der Kulturkürzungen und schrumpfende Orchesterstellen  zur Realität gehören, stehen Musikhochschulen vor der Herausforderung,  Studierenden mehr als nur den Erwerb künstlerisch-praktischer  Kompetenzen zu ermöglichen. Zukünftige Absolvent:innen benötigen  Kompetenzen, die sie flexibel, kreativ und selbstbestimmt agieren lassen  – sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch in der Gesellschaft: Future  Skills wie kreative Problemlösung, interdisziplinäres Denken,  unternehmerisches Handeln, soziale Verantwortung und persönliche  Markenbildung sind der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg.

 

In der erfahrungsbasierten und intermedialen Lecture-Performance stellten sie dafür konkrete Lösungsansätze vor, die den Aufbau dieser Kompetenzen trotz heterogener Anforderungen fördern.

Beim Abspielen dieses Videos wird auf einen externen Inhalt (YouTube) zugegriffen.

Eine zentrale Rolle nehmen bei der Ausbildung der Future Skills die Karrierezentren und Career (Service) Center an Musikhochschulen ein: Trotz begrenzter Ressourcen und strukturellen Einschränkungen müssen sie einen Spagat zwischen Grundlagenvermittlung und individualisiertem Coaching meistern. Stellvertretend für die Career Center an Musikhochschulen berichteten Carmen Maria Thiel von der Hochschule für Musik Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig und Stefan Simon von der Hochschule für Musik Detmold von ihrer Arbeit, ihren Erfahrungen und wie das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen sie in ihrer Arbeit unterstützt.

Denn auch das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen bietet verschiedene Tools und Angebote an, um Musikhochschulen und Karrierezentren in der Vermittlung von Soft Skills und Future Skills zu unterstützen:

  • Im Format „Future Talk“ werden Expert:innen zu einem zukunftsorientierten und –relevanten Thema eingeladen und tauschen sich darüber aus. Das Publikum bekommt anschließend die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Vom Netzwerk wurden bereits verschiedene Future Talks durchgeführt, zum Beispiel zu den Themen Publikum/Audience Developement, eine eigene Website oder neue musikalische Aufführungskonzepte und viele mehr. Alle Future Talks des Netzwerks befinden sich auf der Werke-Seite und können angeschaut werden.
  • Benjamin Grau lädt in seinem Podcast „CHANGES – Future Skills für Musiker:innen“ zusammen mit Lea Philippa Heinrich von der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin regelmäßig Expert:innen zu unterschiedlichen karriererelevanten Themen ein, zum Beispiel Interkulturelle Kommunikation, Markenbildung, Networking oder Förderanträge. Der Podcast ist auf allen gängigen Streamingplattformen hörbar, darunter auch Apple Podcasts oder Spotify.

Mit ihrem Vortrag appellierten sie für eine gemeinsame und institutionenübergreifende Vernetzung von Career Centern – nicht nur an Musikhochschulen, sondern zwischen allen Universitäten und Hochschulen, um Hochschulbildung zu erzeugen, die Wandel ermöglicht und Gesellschaft transformiert.

Das University:Future Festival ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulforum Digitalisierung, der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und dem Stifterverband.

Bildquelle: Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen