“Vermittlung von OPTIMAL Üben” ist ein Ausbildungsprogramm für Lehrende an Musikhochschulen, das aus einer Abfolge von vier Seminaren besteht (ein fünftes ist optional). In diesen Seminaren erwerben die Teilnehmenden in praxisorientierter Form alle relevanten Kenntnisse und Methoden, die zur Durchführung von Einführungskursen zum Thema “Üben“ befähigen. “OPTIMAL Üben“ liegt die “OPTIMAL-Theorie des motorischen Lernens” von Gabriele Wulf zugrunde. Das Akronym OPTIMAL steht für “Optimizing Performance Through Intrinsic Motivation and Attention for Learning“. Zusätzlich zu den inhaltlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung von “OPTIMAL Üben“ werden im didaktischen Teil der Seminare Methoden und Fragen der Vermittlung behandelt. Ebenso wird thematisiert, wie mögliche Stolpersteine vermieden und wie Institutionen zur Einführung entsprechender Kurse motiviert werden können.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden einen Workshopleitungsschein, der ihre Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Durchführung von Seminaren zum “OPTIMAL Üben“ ausweist. Die Bedingungen, dieses Zertifikat zu erhalten, sind:
- Teilnahme an allen zweitägigen Seminaren (hierbei mindestens 80% Anwesenheit)
- eine praktische Präsentation, basierend auf methodischem und praktischem Material des Ausbildungsprogramms
Zielgruppe: Lehrende aller Fachgruppen
Konzept und Leitung: Susan Williams (HFK Bremen)
Gastdozentin: Erja Joukamo-Ampuja (Sibelius Academy, University of the Arts Helsinki)
Der erste Durchgang findet im Wintersemester 2018/19 statt, er erstreckt sich über vier Seminarblöcke:
- Seminar: 5.-6.10.2018 an der HfMT Köln, 10-18 Uhr
- Seminar: 9.-10.11.2018 an der HfMT Köln, 10-18 Uhr
- Seminar: 7.-8.12.2018 an der HfMDK Frankfurt/Main, 10-18 Uhr
- Seminar: 18.-19.01.2019 an der HfMDK Frankfurt/Main, 10-18 Uhr
Informationen zu den Inhalten der einzelnen Seminarblöcke finden Sie hier.
Der Lehrgang ist kostenfrei. Fahrt und Unterkunft tragen die Teilnehmenden oder die jeweilige Hochschule. Für Informationen zur Organisation und Reisekosten wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Koordinator/Ihre lokale Koordinatorin des Netzwerks Musikhochschulen.
Ansprechpartnerin: Prof. Ursula Schmidt-Laukamp