Im Rahmen dieser Angebote können innerhalb Ihrer Hochschule Themen behandelt werden, die auf Ihre spezifischen Bedarfe zugeschnitten sind. Unser Programm beinhaltet bewährte Veranstaltungen, u. a. im Bereich Rhetorik, Atem und Klang, aber auch neuere Themen, wie E-Learning sowie Co- und Team-Teaching.
Ihre Wünsche und Ideen sind gefragt! Welches Thema möchten Sie gemeinsam mit Ihren Studierenden vertiefen? Als Lehrende an einer der Verbundhochschulen haben Sie die Möglichkeit, individuelle Angebote an Ihrer Hochschule zu initiieren.
Wenden Sie sich mit Ihren Ideen, Anregungen und Wünschen direkt an die lokale Netzwerkkoordination an Ihrer Hochschule oder richten Sie eine Mail an das Handlungsfeld Lehr- und Personalentwicklung unter: lpe_ag@netzwerk-musikhochschulen.de.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl von Dozentinnen und Dozenten sowie bei der weiteren Organisation.
Nachfolgend finden Sie ein Portfolio an bereits erprobten Formaten, auf das Sie gerne zurückgreifen können.
Coachingangebot für Führungskräfte und Lehrende
Coaching ist ein professionelles Begleitangebot für Einzelpersonen und Gruppen zur Reflexion und Gestaltung von Arbeitsbeziehungen. Im Coaching können Sie Ihre eigene Rolle und Funktion in der Hochschule reflektieren und individuelle Handlungsvarianten erarbeiten. Weitere Anlässe können sich z. B. auch aus einer Thematik wie „Work-Life-balance“ ergeben. Sie bestimmen das Thema! Die Termine finden zwischen Coachee und Coach nach Vereinbarung statt.
Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrende
Die Kunst des Übens
Was genau geschieht beim Üben? Welche Methoden gibt es, das Üben zu erleichtern? In diesem sehr praxisnah ausgerichteten Workshop wird erarbeitet, wie Strukturen und Strategien mit Intuitivem und Spielerischem im Kontext Üben im Verhältnis stehen.
Zielgruppe: Lehrende aller Instrumental- und Gesangsklassen und ihre Studierende (sowohl künstlerische Ausbildung als auch Lehramt)
Gruppencoaching Bühnenpräsenz
In diesem Angebot werden die Themen Bühnenpräsenz, Körperwahrnehmung und Lampenfieber gezielt auf die beruflichen Herausforderungen der Studierenden behandelt. Der Workshop teilt sich in theoretische Inputs, praktische Anwendung des Gelernten und Einzelberatungen auf.
Zielgruppe: Lehrende aller Instrumental- und Gesangsklassen und ihre Studierenden
Rhetorik
Ziel des Rhetorikkurses ist es, den unterschiedlichen Aspekten der rhetorischen Praxis in ihrer Breite gerecht zu werden und sie miteinander zu verbinden. Inhaltlich stellt der Rhetorikkurs eine Kombination aus Reflexionsseminar und praktischen Übungen dar. Die erlernten Techniken sind besonders im Hinblick auf Diskussionssituationen wie die Disputation von Vorteil.
Zielgruppe: Teilnehmende an Doktorandenkolloquien
Atem- und Klangschulung
Musikerinnen und Musiker finden über den bewussten Umgang mit der Atmung einen besseren Kontakt zu sich selbst und zu ihrem Instrument. Daran anknüpfend stehen Grundlagen ökonomischer Atemabläufe und deren Auswirkungen auf die Klangqualität, atemverbundene Bewegungen, Durchlässigkeit, druckfreie Atemführung, differenzierte Atemstütze sowie die Übertragung des Gelernten auf die Unterrichtsliteratur im Mittelpunkt dieses Angebots.
Zielgruppe: Lehrende aller Instrumental- und Gesangsklassen und ihre Studierenden
Hochschulübergreifendes Co- und Teamteaching
Sie möchten sich im Rahmen eines Klassentausches mit Fachkolleg/innen über Ihre Studierende austauschen, Feedback zu Ihren Lehrpraktiken erhalten sowie Ihr methodisches Repertoire durch Impulse anderer Lehrender erweitern? Sie möchten Ihren Studierenden unterschiedliche interpretatorische sowie technische Herangehensweisen mit einem Co-Lehrenden als Klassenerlebnisses ermöglichen? In diesem Format bieten wir Ihnen Unterstützung in der Konzeption und Organisation eines ggf. hochschulübergreifenden Co- und Teamteachingprojekts.
Zielgruppe: Lehrende aller Fachgruppen
Einzelcoaching E-Learning
Sie sind interessiert an E-Learning und möchten Ihre Lehre um diesen Aspekt erweitern, benötigen hierfür jedoch Unterstützung? Gerne stellen wir Ihnen fachkundige Beratung auch in der individuellen Fallbesprechung und Weiterentwicklung Ihrer bereits angewendeten E-Learning-Szenarien zur Verfügung.
Zielgruppe: Lehrende aller Fachgruppen
Feedback im Klassenunterricht
Sie praktizieren Unterrichtsformen, die das gegenseitige Feedback der Studierenden beinhalten? In diesem Workshop werden Grundbedingungen von Kommunikation betrachtet, Feedbacktechniken vermittelt und praktisch umgesetzt sowie typische Feedbacksituationen aus dem Klassenunterricht aufgegriffen.
Zielgruppe: Lehrende aller Instrumental-, Gesangs-, Tanz-und Schauspielklassen und ihre Studierenden
Kollegialer Austausch / Kollegiale Fachdidaktikrunde
Sind Sie interessiert an der Mitwirkung in fächerübergreifenden kollegialen Austauschrunden? Dann melden Sie sich zu diesem Angebot an. Wir helfen Ihnen bei der Einrichtung und Verstetigung kollegialer Fachdidaktik- und/oder Hospitationsgruppen, auch hochschulübergreifend.
Zielgruppe: Lehrende aller Fachgruppen
Lehrcoaching
Sie möchten über Ihren Unterricht sprechen und Feedback dazu bekommen? Wir ermöglichen Ihnen die Zusammenarbeit mit einem Lehrcoach. Auf ein erstes Orientierungsgespräch folgt die Lehrhospitation des Coachs in Ihrem Unterricht, verbunden mit einer ausführlichen Nachbesprechung.
Dieses Angebot gibt es auch speziell zum Thema Interkulturalität in Zusammenhang mit international zusammengesetzten Unterrichtsgruppen. Es begleitet Sie hier gern auch ein auf den ostasiatischen Kulturkreis spezialisierter Lehrcoach.
Zielgruppe: Lehrende aller Fachgruppen