Qualitätsentwicklung ist das zentrale Anliegen des Verbundprojekts. Unser Ziel ist es, die Musikhochschulen bei ihrer Lehr-, Personal- und Organisationsentwicklung zu unterstützen. Insbesondere nimmt das Netzwerk folgende Aufgaben wahr:
- Es organisiert den Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den Hochschulen zu Fragen der Qualitätsentwicklung. Das Netzwerk fungiert in diesem Sinne als Kommunikationsplattform. Dazu dienen die vielen Treffen auf den verschiedenen Ebenen (Arbeitsgruppen, Felder, Netzwerk), die Workshops und die Jahrestagung, aber auch strukturierte Verfahren, wie das der Wechselseitigen Begutachtung.
- Das Netzwerk unterstützt die teilnehmenden Hochschulen beim Auf- und Ausbau ihres Qualitätsmanagements. Dazu gehören insbesondere die Entwicklung und Anwendung von spezifischen Verfahren und Instrumenten zur Bewertung und Verbesserung von Studium und Lehre.
- Das Netzwerk übernimmt hochschulübergreifende Aktivitäten. Zum einen stellt es Weiterbildungsangebote sowohl für Lehrende als auch für Verwaltungskräfte bereit, die auf die besonderen Belange der Musikhochschulen zugeschnitten sind. In diesen Workshops können – wenn man so will: in einem neutralen Rahmen – Erfahrungen ausgetauscht sowie Ideen gemeinsam weiterentwickelt werden. Zu den hochschulübergreifenden Projekten gehören außerdem die Wechselseitigen Begutachtungen und hochschulübergreifende Befragungen, wie die anvisierte Alumni-Befragung.
Das Netzwerk Musikhochschulen wurde 2012 gegründet. Hier können Sie sich das Video zu seiner Eröffnungsfeier in Detmold ansehen: