Die Hochschule
Die Hochschule für Künste Bremen in ihrer heutigen Struktur ging 1988 aus mehreren bis dato eigenständigen Institutionen der professionellen künstlerischen Ausbildung in Bremen hervor. Die ca. 65 Professorinnen und Professoren und über 200 Lehrbeauftragten sorgen für eine hervorragend qualifizierte Bildung der circa 900 Studierenden in der gesamten Breite des Studienangebots.
Die HfK Bremen verfolgt das Konzept einer künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule. Für die Ausbildung im Fachbereich Musik ist dabei die Förderung von Kreativität und die Orientierung auf die künftige Berufspraxis der Studierenden ebenso bedeutsam wie die kulturwissenschaftliche, historische und soziale Reflexion von Kunst und Musik. Wie die traditionsreiche Freie Hansestadt Bremen als Handels- und Hafenstadt ist auch ihre Hochschule für Künste international geprägt und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk internationaler Kooperationen und Partnerhochschulen.
Qualitätsmanagement an der HfK Bremen
Im Fachbereich Musik der HfK Bremen versteht sich das Qualitätsmanagement als ganzheitliches Konzept aus verschiedenen Verfahren, deren Ziel es ist, einen sinnvollen Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Studium und Lehre zu leisten. Dazu werden zum einen regelmäßig Befragungen durchgeführt, die die Rückmeldungen von Studierenden und Lehrenden als zentralen Bestandteil haben. Außerdem erfahren externe Anforderungen (z.B. von Seiten des Gesetzgebers) sowie aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes große Berücksichtigung.
Zum anderen können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und Lehre in regelmäßig angebotenen Workshops fort- und weiterbilden. Die Studierenden werden von hoch angesehenen Referentinnen und Referenten in Professionalisierungsveranstaltungen in der Vorbereitung auf ihren Berufseinstieg unterstützt.
Mitglied im Netzwerkrat
Prof. Martin Classen (Konrektor für Studium und Lehre an der HfK Bremen) und Dr. Antje Stefan (Kanzlerin der HfK Bremen)