Das Netzwerk fördert im Rahmen des Gesamtprojekts innovative Pilotprojekte der Lehr- und Personalentwicklung an den Verbundhochschulen. Auf diese Weise wird ein finanzieller Rahmen geboten, um Hochschulangehörige dabei zu unterstützen, ihre Ideen zur Verbesserung in der Lehre oder Verwaltung zu realisieren. Beispiele sind die Entwicklung neuer Unterrichtsmodule, die Entwicklung von Leitfäden für Berufungskommissionen oder hochschulübergreifendes Co- und Team-Teaching. Dokumentationen abgeschlossener Pilotprojekte stehen in der netzwerkweiten internen Plattform Bitrix allen Netzwerk-Mitgliedern zur Verfügung. Sie reichen von der Projektbeschreibung über die Beschreibung der Durchführung und Evaluation bis hin zu Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Erste Entwicklungsansätze können so von anderen Verbundhochschulen aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Ausgewählte Pilotprojekte sind im Folgenden aufgeführt:
- Die Öffnung des Einzelunterrichts für alle Studierenden der Klasse (HfM Saar)
- Entwicklung von neuen Lern- und Lehrformen: Interdisziplinäres Arbeitsteam zur Entwicklung neuer gemeinsamer Improvisationsformen an der HMTM Hannover
- Externe Moderation des „Denktag – Interne Kommunikation“ an der HMTM Hannover
- Hochschule lebt! – Kollegiale Beratung / offener Gedankenaustausch an der HfMT Köln
- Logbücher als Instrument der Lehrentwicklung im Einzelunterricht (HfMDK Frankfurt am Main)
- Supervision für den Fachbereich Jazz/Pop an der HfMT Köln
- Team Supervision für Lehrende eines Studiengangs an der HMTM Hannover
- Teamteaching/Lehreraustausch – HfM Saar und HfMT Hamburg
- Workload-Erhebung an der HfMDK Frankfurt