Qualitätsentwicklung in der Lehre baut insbesondere darauf auf, dass die Lehrenden ihre individuellen Lehrkompetenzen ausbauen und zusätzliche Qualifikationen erwerben können. Eine gute Lehre anzubieten, fördert die Zufriedenheit mit sich selbst und der eigenen Arbeit. Dies dient letztlich der Studienqualität – zum Vorteil der Studierenden, des Studiengangs und damit auch der Hochschule insgesamt. Das Netzwerk bietet fortlaufend ein umfangreiches und vielseitiges Weiterbildungsprogramm für Lehrende und Verwaltungskräfte an.
Zertifikatsprogramm für Lehrende an Musikhochschulen
Das Zertifikatsprogramm für Lehrende an Musikhochschulen beinhaltet drei aufeinander aufbauende Module und weitere Bausteine wie Coaching, kollegiale Beratung und Hospitation sowie die Erarbeitung eines persönlichen Lernportfolios. Es erstreckt sich über ein Jahr und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Das Konzept hierzu orientiert sich an hochschuldidaktischen Qualitätsstandards, ist jedoch – bislang in Deutschland einzigartig – speziell auf die Belange von Lehrenden an Musikhochschulen zugeschnitten.
Weitere hochschulübergreifende Angebote
Die hochschulübergreifenden Workshops bieten die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Musikhochschulen zu einem bestimmten Thema fortzubilden. Themenbeispiele sind Videoreflexion im künstlerischen Einzelunterricht, die Betreuung und Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten oder die professionelle Leitung von Besprechungen und Sitzungen. Hochschulübergreifend veranstaltet das Netzwerk zudem eine dreitägige Blockveranstaltung „Summer School“ (z.B. zum Thema Improvisation) und eine zweitägige Jahrestagung im Herbst zu musikhochschulspezifischen Themen (z.B. Einzelunterricht).
Hochschulinterne Angebote
Weiterbildung und Lehrentwicklung wird auch im Rahmen von hochschulinternen Veranstaltungen angeboten. Hier können Themen aufgegriffen werden, die auf die spezifischen Bedarfe einzelner Lehrenden bzw. einzelner Lehrenden und deren Klassen zugeschnitten sind. Das Programm beinhaltet Coaching-Angebote sowie Veranstaltungen, u.a. im Bereich Rhetorik, Atem und Klang, Co- und Team-Teaching sowie E-Learning.
Pilotprojekte
Das Netzwerk fördert im Rahmen des Gesamtprojekts innovative Pilotprojekte der Lehr- und Personalentwicklung an den Verbundhochschulen. Hochschulangehörige können sich an die Koordinatorinnen des Kompetenzfeldes wenden.
Zentrale Koordination
Cornelia Scheller (Ansprechpartnerin)
E-Mail: scheller@hfm-detmold.de
Tel.: 05231 975-851
Maike Witkop (in Elternzeit)
E-Mail: witkop@hfm-detmold.de
Tel.: 05231 975-854
Christina Hilbers (in Elternzeit)
E-Mail: christina.hilbers@hfm-detmold.de
Tel: 05231 975-854