Dabei muss mindestens eine Veranstaltung aus jedem Themenfeld („Lehren und Lernen“, „Prüfen“, „Beraten und Begleiten“, „Reflexion und Feedback“) besucht werden.
Wenn Sie die 60 Arbeitseinheiten absolviert haben, schreiben Sie bitte eine Mail an lehrzertifikat@hfm-detmold.de damit wir Ihnen das Basiszertifikat ausstellen können.
Für alle Angebote im offenen Fortbildungsbereich ganz einfach über den Anmeldelink bei der jeweiligen Veranstaltung. Die Anmeldung oder Interessensbekundung für die Intensivphase erfolgt über die eigene Hochschulleitung.
Alle Veranstaltungen sind während der Förderphase bis Juli 2024 kostenfrei. Eventuell entstehende Reisekosten für vor Ort-Workshops können leider nicht vom zentralen Netzwerk-Service übernommen werden.
Hochschuldidaktische Veranstaltungen von anderen Anbietern können für das Basiszertifikat anerkannt werden, sofern sie nicht länger als sechs Jahre zurückliegen. Gern führen wir eine Einzelfallprüfung durch. Schreiben Sie uns dafür einfach eine Mail an lehrzertifikat@hfm-detmold.de
Das Zertifikat „Die Kunst der Lehre 4.0“ legt seinen Schwerpunkt auf das Themenfeld „Reflexion und Feedback“. Damit einher geht eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrende:r und die Ausarbeitung eines eigenen Lehrprojekts.
Sie weisen durch den Erwerb eines Zertifikats eine in allen Teildisziplinen der Musikhochschuldidaktik erworbene Ausbildung nach. Das Zertifikat wird von allen Musikhochschulen des Netzwerks 4.0 anerkannt. Zentral sind die eigene didaktische Professionalisierung und der Austausch und Vernetzung mit anderen Lehrenden an Musikhochschulen.
Die Intensivphase erstreckt sich über die Dauer von einem Jahr. Sie startet mit einem dreitägigen Startworkshop im März 2023 in Nürnberg. Die Zeit bis zum Abschlussworkshop im März 2024 in Mannheim ist dem eigenen Lehrprojekt, kollegialer Beratung und Hospitation gewidmet.
Erst einmal keine, d. h. die Teilnahme an Veranstaltungen aus dem offenen Fortbildungsbereich sind keine Voraussetzung, aber sicherlich auch kein Schaden.
Unsere Kollegin Simone Stritzker hilft gerne weiter: simone.stritzker@hfm-detmold.de
Normalerweise bekommen Sie diese automatisch im Anschluss an den besuchten Workshop. Bei kurzen, informellen Veranstaltungen, wie dem Netzwerk-Lunch, bitte eine kurze Nachricht an lehrzertifikat@hfm-detmold.de
Wir bieten Workshops aus den vier Themenfeldern „Lehren und Lernen“, „Prüfen“, „Beraten und Begleiten“ und „Reflexion und Feedback“
Ja, mindestens eine Veranstaltung aus jedem Themenfeld.
Beispiele für Lehrprojekte sind (digitales) Team-Teaching, Projekte zur digitalen Anreicherung der eigenen Lehre etc. Informationen und Ideenfindung erfolgen während des Startworkshops der Intensivphase.