
Studiengänge (weiter-)entwickeln
6. Mai, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Studiengänge sind grundlegende Konstrukte. Sie bilden die Inhalte und Formen eines spezifischen Musikstudiums ab. Musikhochschulen sind immer wieder angehalten, bestehende Studiengänge weiterzuentwickeln sowie neue zu begründen. Dabei stehen alle Beteiligten vor großen Herausforderungen, denn Studiengangentwicklung ist ein vielschichtiger und langwieriger Prozess. In der Regel sind mehrere Personen der Hochschule an diesem Prozess beteiligt, deren Vorstellungen es zu koordinieren gilt: Professores, Lehrbeauftragte, Studierende und Mitarbeiter/ innen aus der Verwaltung. Auch die Hochschulleitung sowie Mitglieder relevanter Gremien (z. B. Fachgruppe, Fakultätsrat oder Senat) wollen einbezogen werden. Kein Wunder also, dass es zu Meinungsverschiedenheiten kommen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass es externe Vorgaben gibt (z. B. vom Landesministerium, der Hochschulrektorenkonferenz oder dem Akkreditierungsrat), die einzuhalten sind: die Abschlussbezeichnungen, die Dauer der Studiengänge, die Gesamtzahlen der Kreditpunkte, die Modularisierung in Verbindung mit bestimmten Prüfungsformen et cetera. Nichtsdestotrotz gibt es Spielräume.
Der Workshop soll durch theoretische Impulse dabei helfen, das weite Feld der Studiengangentwicklung zu ordnen. Die wichtigsten Begriffe werden eingeführt und Modelle zum besseren Verständnis vorgestellt. Zudem sollen konkrete Beispiel-Studiengänge zu Rate gezogen werden, um eine „gute Praxis“ kennenzulernen. Darüber hinaus wird mit Hilfe von kleinen Übungen der Prozess der Studiengangsentwicklung simuliert.
Dozent: Nico Thom (Mag.Art, MHEd, MBA) hat Musikwissenschaft, Philosophie, Hochschuldidaktik und Wissenschaftsmanagement studiert. Er forschte und lehrte an verschiedenen Musikhochschulen und Universitäten im In- und Ausland. Seit 2012 ist er Mitarbeiter im Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung und Lokaler Koordinator desselben an der Musikhochschule Lübeck. 2018 veröffentlichte er das Buch „Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland“, in dem er sich intensiv mit dem Thema Studiengangsentwicklung auseinandersetzt.
Zielgruppe: Studiengangsverantwortliche, Modulbeauftragte, Mitglieder der Hochschulleitung, QM-Beauftrage
Termin | Ort: Montag, 6. Mai 2019 10:00–18:00 Uhr | HfK Bremen