
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Möglichkeiten und Grenzen der Beratung von Studierenden mit schwierigen Beratungsanlässen
10. Oktober 2018, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Im Kontext einer kompetenzorientierten Lehre an Musikhochschulen nehmen Lehrende zunehmend die Rolle von Beratenden und Begleitenden für den Studienverlauf und Karriereeinstieg der Studierenden ein. Dies kann große Herausforderungen bergen. Im Workshop werden methodische Grundlagen zum Thema „Beratung“ vorgestellt, um ziel- und lösungsorientiert beraten zu können. Dazu gehören die Klärung der eigenen Rolle sowie die Grenzen von Beratung. Es werden Strategien im Umgang mit schwierigen Beratungssituationen entwickelt und entsprechende Beratungsbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer/innen bearbeitet.
Inhalte im Überblick:
- Phasen eines Beratungsgesprächs
- Methodische Grundlagen von Beratung
- Kommunikation und Gesprächsführung in der Beratung
- Beratungen ziel- und lösungsorientiert durchführen
- Reflexion über die eigene und hochschulinterne Rolle in der Beratung
- Übungen zu schwierigen Beratungssituationen
- Möglichkeiten und Grenzen von Beratung erkennen und klären
Methoden: Trainerinput, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Übungen, Reflexion und kollegialer Austausch
Dozentin: Beate Baxmann, Dipl.-Päd., selbstständige Trainerin und Beraterin im Bereich Soft Skills und Personalentwicklung. Referentin für verschiedene hochschuldidaktische Workshops für das KHN (Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig), Lehrhospitationen, Lehr-Coachings im Rahmen von Berufungsverfahren. www.entdeckerpfade.de / www.daktica.de.
Zielgruppe: Lehrende aller Unterrichtsformen und Mitglieder der Verwaltung
Termin | Ort: 10. Oktober 2018, 10:00–18:00 Uhr | HfM Saar