Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Hochschule für Musik Detmold
Neustadt 22
32756 Detmold
Die Hochschule für Musik Detmold ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Thomas Grosse, Rektor der HfM Detmold, Neustadt 22, 32756 Detmold, Tel. +49 5231 975-601.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragte der Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen
Gesa Diekmann
Datenschutzbeauftragte
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
E-Mail: datenschutz@hfmt-koeln.de
Tel. +49 221 912 818-114
Webserver
Die Webserver des Netzwerks Musikhochschulen werden betrieben vom Zentrum des Netzwerks Musikhochschulen:
Netzwerk Musikhochschulen
Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
Hornsche Str. 44
32756 Detmold
Protokollierung
Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver temporär in einer Logdatei aufgezeichnet:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei
- Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.)
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
Die Verarbeitung der Daten in dieser Logdatei geschieht wie folgt: Die Logeinträge werden nur eingesehen, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können. Logeinträge, die älter als sieben Tage sind, werden vom Server gelöscht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Datenspeicherung in Formularen
Wir nutzen auf unseren Webseiten Formulare zum Beispiel für die Anmeldung zu Veranstaltungen und Workshops. Die personenbezogenen Daten, die Sie über unsere Webseiten an uns leiten, werden, soweit keine gesetzliche Grundlage besteht, nur mit Ihrer Einwilligung entgegengenommen und dienen ausschließlich dem in den Formularen genannten Zweck. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf den Formularen.
In allen Formularen werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die für die genannten Zwecke erforderlich sind. Ihre Daten werden nicht an Dritte weiteregegeben, es sei denn, dies ist im Formular explizit angegeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung zur weiteren Kontaktpflege gegeben.
Aufnahme in unserer E-Mail-Verteiler
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, sich in unseren E-Mail-Verteiler einzutragen. Dabei wird bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an uns übermittelt. Die Anmeldung erfolgt mittels des sog. Double-Opt-In-Verfahrens. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Selbstverständlich können Sie den Empfang unserer Informationen jederzeit abbestellen, d.h. Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür finden Sie in jeder Mail einen entsprechenden Abmelde-Link. Sie können uns für einen Widerruf auch jederzeit kontaktieren.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein Nutzer/eine Nutzerin eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies: Durch eine Änderung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Datenspeicherung im Rahmen von Online-Befragungen
Das Zentrum des Netzwerks erhebt und verarbeitet Daten im Rahmen von Umfragen. Diese Befragungen dienen der Qualitätsentwicklung an Hochschulen und der Forschung über Hochschulen. Dazu nutzen wir die Software LimeSurvey, die wir auf unserem Webserver installiert haben: https://limesurvey.netzwerk-musikhochschulen.de/
Die Teilnahme an unseren Umfragen ist grundsätzlich freiwillig. Die Befragten müssen ihr Einverständnis erklärt haben, bevor die Befragung startet. Es gibt grundsätzlich drei Vorgehensweisen:
- Der Link zur Befragung in der Einladungs-E-Mail ist offen. Hier besteht keine Verbindung von E-Mail-Adresse und Befragung. Die Befragung ist anonym, weshalb auch ein Widerruf des Einverständnisses zur Speicherung und Nutzung der Angaben nicht möglich ist.
- Der Link zur Befragung in der Einladungs-E-Mail ist personalisiert, das heißt mit der E-Mail-Adresse des Befragten verbunden. Die Angaben des Befragten werden jedoch nur während der Befragung in Verbindung mit der E-Mail-Adresse gespeichert. Nach Ende der Befragung wird diese Verbindung getrennt werden, weshalb dann ein Widerruf des Einverständnisses zur Speicherung und Nutzung der Angaben prinzipiell nicht möglich ist.
- Ist das Projekt so angelegt, dass Personen wiederholt befragt werden sollen, werden sie über die Art und Weise der Speicherung und Verwendung der Daten informiert und ihr Einverständnis eingeholt.
Die Adressdaten werden vom Zentrum ausschließlich genutzt, um den erläuterten Verwendungszwecks zu erfüllen. Sobald die Notwendigkeit der Speicherung der Adressdaten nicht mehr gegeben ist (in der Regel nach Durchführung der letzten Befragung), werden diese unwiderruflich gelöscht.
Generell werden aus der Darstellung der Befragungsergebnisse keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sein.
Für die Verarbeitung von Daten im Auftrag der Hochschulen wurde mit den jeweiligen Hochschulen ein entsprechender Vertrag zur Datenverarbeitung im Auftrag (ADV) abgeschlossen, der die Modalitäten der Speicherung, Verarbeitung und des Datenschutzes regelt.
Befragungen, die von Mitgliedshochschulen des Netzwerks selbständig über das Online-Tool “https://limesurvey.netzwerk-musikhochschulen.de/” durchgeführt werden, liegen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Hochschule.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir nutzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte Dritter wie zum Beispiel Videos von YouTube und Kartenmaterial von Google-Maps. Dies setzt voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) die IP-Adresse der Nutzerinnen und Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers, der jeweiligen Nutzerin senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzerinnen und Nutzer darüber auf:
Zur Nutzung von Youtube-Plugins
Auf unserer Website ist ein Plugin von www.youtube.com integriert, welches von der Google Inc.,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“).
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Seiten unseres Internetauftritts aufrufen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server übermittelt, mit welcher IP-Adresse Sie unsere Internetseiten besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube / Google eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet.
Die Übermittlung dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Webseiten bei Ihrem persönlichen Google-Konto ausgeloggt haben.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Youtube unter folgendem Link: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EUUS Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Zur Nutzung von Google Maps
Wir benutzen Google Maps API, einen Kartendienst der Google LLC. („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Website nicht nutzen können und es zu weiteren Funktionsstörungen unserer Website kommen kann.
Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EUUS Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active)
Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet “Cookies.” Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auskunfts- und Widerrufsrechte
Nutzerinnen und Nutzer unserer Webseite haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO)
- Recht, erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO)
- Recht auf Datenherausgabe und -übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 20 DSGVO. Sie können Ihre Daten beim Webmaster admin@netzwerk-musikhochschulen.de anfordern.
- Recht auf Widerspruch, Widerruf und Korrektur (Art. 21 DSGVO). Dieses Recht können Sie bei unserem Webmaster geltend machen: admin@netzwerk-musikhochschulen.de.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 20.06.2018.